Als Kind bestand mein Lieblingsfrühstück aus Schrippen (Brötchen) mit einer Beerenmarmelade – genauer gesagt, eine Brombeer-Erdbeermarmelade. Doch nicht die Gekaufte. Denn ein Ehepaar, mit dem meine Eltern gut befreundet waren, haben ihre Marmelade selbst gemacht. Der Unterschied zu denen aus dem Supermarkt bestand hauptsächlich in der Süße.
Im Kindergarten, bei Freund*innen und Verwandt*innen habe ich die gekaufte Marmelade tatsächlich nicht runterbekommen. Kurz bevor der Mann verstarb, hat er meiner Mutter das Rezept gegeben, das ich nun mit euch teilen werde.
Um Marmelade zu kochen brauchst du folgende Zutaten:
1kg Beeren, z.B. Erdbeeren, Brombeeren, Himbeeren (oder ein Mix aus Beeren)
200 g Gelierzucker
1. Zutaten abwiegen
Wasche, putze und püriere die Beeren. Miss den Zucker ab und gebe diesen mit den Beeren in einen Topf.
💡Wenn du keine Küchenwaage zu Hause hast, kannst du es anhand von Tassen abmessen. Bei einer vollen Tasse Beeren, fügst du eine halbe Tasse Gelierzucker hinzu.
Natürlich kannst du auch anderes Obst, wie Pfirsiche, Mandarinen, Rhabarber oder auch Äpfel anstelle von Beeren benutzen.
2. Gemisch kochen
Koche das Gemisch nun für etwa 20 Minuten und rühre es regelmäßig. Wenn es das erste Mal aufkocht, kannst du die Hitze leicht reduzieren.
Auf der Packungsbeilage steht zwar, dass du das Gemisch für ca. 4 Minuten kochen sollst, jedoch verwenden wir hier bei diesem Rezept viel weniger Zucker. Damit die Marmelade nicht zu flüssig wird, solltest du sie deshalb etwas länger kochen.
3. Marmeladengläser desinfizieren
Desinfiziere einige Gläser für etwa 10 Minuten in einem Topf mit kochendem Wasser. Trockne diese ab und füll deine Marmelade darin ein. Verschlossen hält die Marmelade für etwa 6 Monate.
PS. In Kombination mit den veganen Erdnuss-Riegeln oder dem Pitabrot ist diese Marmelade ein Fest für den Gaumen. Probier’s am besten selbst aus.
Kali oreksi & guten Appetit! 💙
2 Kommentare Gib deinen ab